Sharing knowledge and double it.

CFOs’ Top Goals for 2017 – ANALYTICS

Sean Alocca published the “CFOs’ Top Goals for 2017” article at cfo.com (pls. see the link below).

ANALYTICS as a result of the survey

According to a survey held by Kaufmann Hall, ANALYTICS is the CFO number one goal in 2017. Surveys message is “do more with the financial and operations data”. Therefore CFOs want to “move from consolidation finance to access data across the company”.

Spreadsheets are all around

One of the causes is driven by the fact that many finance departments using Spread-Sheets for budgeting, reconciliation etc.. While doing so the whole process is running with decreased efficiency, poor effectiveness and the underlying risk of simply having
– numbers that are not running against the P&L,
– spending tons of hours with updating,
– copy and paste issues/broken cell-calculation-links etc.

ad-hoc analysis and IT-resources

So called ad-hoc (non-standard) analysis requirements describing another issue. Missing valuable access to relevant data is blocking the ability to solve those issues. On the other end CFOs seeing agility as an option to satisfy ad-hoc requirements. In those situations spreadsheets fairly looking like helping out – often to the sake of data-integrity.

In addition the survey indicates another well-known problem, the limited IT resources. Departments using spreadsheets to compensate sufficient applications support and state-of-the-practice IT knowledge.

 

Please find the link to the article below.

http://ww2.cfo.com/analytics/2016/11/cfos-top-goal-2017-b

Results Analytics Priorities – Web Poll 12/2016

„Easy to understand“, „interactive dynamic dashboards“ und „Multiple Sources“…

Reports und Analysen müssen
– einfach zu erfassen sein, eine
– interaktive Komponente besitzen und darüber hinaus mehr
– unterschiedliche Datenquellen einbeziehen. Das ist das Ergebnis der Umfrage auf TheDigitalization.com 12/2016 (siehe Grafik in Survey).

Data Integration

Interessant ist der Aspekt der Integration unterschiedlicher Datenquellen. Sind die vorhandenen ETL Prozesse schnell und flexibel genug, um den Informationshunger gerecht zu werden? Oder kommen diesbezüglich Änderungen auf die Reporting- und Analyseteams der Unternehmen zu?

Die Faktoren Business Support und datenbasierte Entscheidungen sind als weniger wichtig eingeschätzt worden. Erstaunlich, denn der Zweck von Analytics sind so genannte „Business Values“ (data driven decisions und business support).

Daraus ergibt sich die Frage, ob die funktionale Ausprägung wie einfache interaktive Darstellung und das Einbinden verschiedener Datenquellen mit dem Business Values (business support + data driven decisions) in Zusammenhang stehen. Und wenn ja, wie ist dieser Zusammenhang zu bewerten? Diese Erörterung lässt sich aber auf Basis des Polls nicht vornehmen.

Die Auswahl der 5 Schlagworte wurden mittels Twitter-Stichproben über die Hashtags
#digitalization, #smartanalytics, #nosql und #bigdata vorgenommen (Anfang 2016).

Die circa 100.000 Tweets sind mit einem ELK-Stack (elastic search, logstash und kibana), erfasst, analysiert und in Beziehung zueinander gesetzt worden.

Die Ergebnisse der Umfrage kamen durch 106 Teilnehmer zustande.